Auch wenn sich Motivation nicht direkt beobachten lässt, beeinflusst sie unser gesamtes Handeln durch die Bereitschaft, Zeit und Energie zu investieren, um ein Ziel zu erreichen. Wer motiviert ist, strengt sich mehr an, ist ausdauernder und lässt sich durch Rückschläge weniger entmutigen.

Fähigkeitsdenken

verwandel.bar

Ben Furman ist bekannt als Psychiater und Mitgründer des Helsinki Kurztherapiezentrums. In seinem neuen Buch »Hey, das kannst du! Wie Fähigkeitsdenken Kindern hilft, Herausforderungen zu meistern« entdeckt er seine Fähigkeit als Märchenerzähler und Dichter. Es geht um Schüchternheit und …

Weiterlesen "verwandel.bar"

Aufmerksamkeit

überhör.bar

In der U-Bahn-Station in Washington D.C. wurde der Stargeiger Joshua Bell ignoriert. Anschließend jedoch bekam das Experiment viel Aufmerksamkeit. Joshua Bell berichtet in einem Interview, wie sein Erlebnis zu Predigten und Reden verarbeitet wurden. Sogar ein Kinderbuch hat die kanadische Autorin …

Weiterlesen "überhör.bar"

Qualität

unverwechsel.bar

Ein Wintermorgen in Washington D. C. Joshua Bell trägt auf seiner Stradivari Werke von Johann Sebastian Bach vor. Einer der besten Geiger der Welt spielt also mit einer der besten Geigen der Welt Stücke von einem der besten Komponisten der Welt. Doch es ist kein Weltklassekonzert für …

Weiterlesen "unverwechsel.bar"

Vortäuschung

unfälsch.bar

»Fake it till you make it« ist ein Spruch, der in die Zeit von Fake News, Fake Food und Fake Reviews passt. Doch woher stammt er?  »And I know I'm fakin' it I'm not really makin' it« sangen vor über fünfzig Jahren Paul Simon und Art Garfunkel. Schon vor hundert Jahren entwickelte der …

Weiterlesen "unfälsch.bar"

Superlearning

steiger.bar

In den achtziger Jahren eroberte es den Markt und schien das Fremdsprachenlernen zu revolutionieren: Das »Superlearning« versprach mit Supersprachkassetten, Sprachen im Schlaf zu vermitteln. Doch dann verschwand es in der Versenkung. Ursprünglich hieß die Methode »Suggestopädie«, was aber …

Weiterlesen "steiger.bar"

hochsensibel

erreg.bar

Die klinische Psychologin Elaine Aron forscht seit 1996 zum Thema Hochsensibilität und schrieb darüber das Buch »The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhelms You«. Im Jahr 2002 folgte »Das hochsensible Kind. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres …

Weiterlesen "erreg.bar"

Lernstile

etikettier.bar

Erich Schäfer ist Professor für Erwachsenenbildung in Jena. Als Wissenschaftler hält er wenig von Lerntypologien: »Menschen nach Typologien zu klassifizieren, bringt die große Gefahr des Schubladendenkens mit sich, das darauf verzichtet, Menschen in Lernkontexten differenziert zu …

Weiterlesen "etikettier.bar"

Unterbrechungen

unaufschieb.bar

Zahlreiche Sprichwörter schreiben die Reihenfolge von Arbeit und Vergnügen vor und malen den Teufel des Aufschiebens an die Wand. Selbsthilfebücher versprechen, beim Teufelaustreiben zu helfen. Mark Twain sieht das lockerer: »Verschiebe nicht auf morgen, was genauso gut auf übermorgen …

Weiterlesen "unaufschieb.bar"

Originalität

unanpass.bar

Alle Wege führen nach Rom, sagt ein Sprichwort. Zum Erfolg führen dagegen nur zwei Wege, sagt der Organisationspsychologen Adam Grant: Konformismus und Originalität. »Konformisten folgen eingefahrenen Gleisen und halten am Status quo fest. Originelle Menschen beschreiten bevorzugt neue Wege.« …

Weiterlesen "unanpass.bar"

Innovation

erneuer.bar

Der Mathematiker Gunter Dueck klingt pessimistisch. Seine Bücher heißen »schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam« oder »Das Neue und seine Feinde«. Darin beschreibt er, dass Unternehmen gleichzeitig Innovation fordern und neue Ideen wie Störungen behandeln. »Großartige Ideen, die wir …

Weiterlesen "erneuer.bar"