Mathematik stellt Werkzeuge zur Verfügung, mit denen wir die Welt erkennen, beschreiben und organisieren können. Deshalb übertreibt Galileo Galilei nicht, wenn er die Mathematik als die Sprache der Natur bezeichnet.

Geschmackstest

vergleich.bar

»Chemie ist, wenn es knallt und stinkt«, heißt es. »Physik ist das, was nie gelingt.« Und die Mathematik? Wie könnte ein Mathe-Reim lauten? Jürgen Kramer ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Humboldt-Universität in Berlin. Er kritisiert: »Wenn Schüler und …

Weiterlesen "vergleich.bar"

Rätsel

unvorherseh.bar

Die Wahrscheinlichkeit von seltenen Ereignisses wird eher überschätzt und die Wahrscheinlichkeit von häufigen Ereignissen unterschätzt. Zwar liegt die Chance auf sechs Richtige im Lotto nur bei etwa eins zu 14 Millionen. Trotzdem malen sich viele Lottospieler*innen ihren Gewinn genau aus und …

Weiterlesen "unvorherseh.bar"

Unwahrscheinlichkeit

unbesieg.bar

Beim Glücksspiel hängen Gewinn und Verlust vom Zufall ab. Die Kontrollillusion dagegen gaukelt uns vor, dass wir den Zufall beeinflussen können. Schon im Jahr 1975 beschreibt Ellen Langer in ihrer Studie »The illusion of control«, wie Menschen ihre Chancen auf einen Lottogewinn höher …

Weiterlesen "unbesieg.bar"

Glücksspiel

unschlag.bar

Spiele werden vom Zufall entschieden oder vom Können der Mitspielenden. Doch selbst reine Glücksspiele können als Denksport dienen. Der britische Mathematiker Marcus du Sautoy widmet ein Kapitel seines Buches »Eine mathematische Mystery Tour durch unser Leben« dem Glücksspiel und schreibt: …

Weiterlesen "unschlag.bar"

Kombinatorik

verbind.bar

Manche schwören auf ihren Lieblingsteig und backen vom Osterhasen bis zum Nikolaus alles damit. Andere probieren gerne verschiedene Rezepte aus und experimentieren auch beim Verzieren. Die Frage »Wie viele Möglichkeiten gibt es, Teig und Form und Belag zu kombinieren?« lässt sich mit der …

Weiterlesen "verbind.bar"

Division

teil.bar

Wer Geschwister hat, lernt es früh: Das gerechte Teilen von Eis im Sommer und Dominosteinen im Winter. Bevor sie überhaupt zählen könne, erkennen Kinder, ob die anderen mehr bekommen als sie selbst. In der Grundschule dagegen wird das Teilen als letzte Rechenoperation gelehrt und fällt vielen …

Weiterlesen "teil.bar"

Zahlenverständnis

abzähl.bar

Die ersten Adventskalender stammen aus dem 19. Jahrhundert und dienten als Zählhilfe. Sie fingen entweder am ersten Dezember an oder am ersten Adventssonntag, zwei Ereignisse, die nur in einem von sieben Jahre zusammenfallen. Inzwischen hat der kalendarische Adventskalender den kirchlichen …

Weiterlesen "abzähl.bar"

Selbstbild

konfrontier.bar

Der Versuchsaufbau war raffiniert: Kanadische Studentinnen sollten an zwei Mathematiktests teilnehmen und dazwischen Aufgaben zum Verständnis eines fiktiven Texts lösen. Damit wurde jedoch in Wirklichkeit gar nicht überprüft, wie gut sie den Text verstanden hatten, sondern welche Auswirkung …

Weiterlesen "konfrontier.bar"

Grafiken

manipulier.bar

Die indische Wissenschaftlerin Sabah Ibrahim staunt über ein Schaubild zur Durchschnittsgröße von Frauen verschiedener Länder: Neben der Riesenlettin sieht die Inderin aus wie eine Zwergin. Sie beschreibt auf Twitter, wie sie sich vor der furchteinflößenden Bande der internationalen …

Weiterlesen "manipulier.bar"

Prozente

erschreck.bar

Urlaubszeit ist Badezeit. Aber die Haie? Die Statistik zu Haiunfällen ist beängstigend: »›Hai-Angriffe: Doppelt so viele Tote wie 2010!‹ Diese Nachricht von Focus Online erschreckte viele Urlauber, die entspannte Ferien am Meer verbringen wollten. Die wirkliche Frage ist eine andere: …

Weiterlesen "erschreck.bar"