Mathematik stellt Werkzeuge zur Verfügung, mit denen wir die Welt erkennen, beschreiben und organisieren können. Deshalb übertreibt Galileo Galilei nicht, wenn er die Mathematik als die Sprache der Natur bezeichnet.

Anschauung

begreif.bar

Es ging ihr vor allem um Gerechtigkeit. Dass alle anderen Kinder Osterferien und Sommerferien und Weihnachtsferien bekommen, fand Pippilotta Viktualia ungerecht, und so beschloss sie, in die Schule zu gehen. Dort platzte sie in den Mathematikunterricht: »Gustav hat mit seinen Freunden einen …

Weiterlesen "begreif.bar"

Ursprung der Mathematik

unkalkulier.bar

Der Physiker Sheldon Cooper liebt es, seine Mitmenschen zu belehren. In der Sitcom »The Big Bang Theory« erklärt er seiner Nachbarin, dass Stephen Hawking ein berühmter Physiker sei. »Ja, ja, ich weiß, er ist der Rollstuhl-Typ, der die Zeit erfunden hat«, sagt sie. Harald Lesch ist als …

Weiterlesen "unkalkulier.bar"

Mittel gegen Angst

beheb.bar

Es gibt wirksame Maßnahmen gegen Matheangst. Doch nicht jede Intervention ist für jedes Kind geeignet. Die Ursache der Matheangst deutet bereits mögliche Gegenmittel an: Führen geringe mathematische Fähigkeiten zu schlechten Leistungen und dadurch zu Matheangst? Dann ist die Förderung …

Weiterlesen "beheb.bar"

Angst vor Mathematik

abwend.bar

Angst und Sorge sind nicht gut fürs Gehirn. Ein Teil des Arbeitsgedächtnisses wird durch Angstreaktionen blockiert und die Aufmerksamkeit beschäftigt sich mit allem, was Angst macht. Angst ist sinnvoll, wenn lebensbedrohliche Gefahren lauern, die einen erhöhten Herzschlag, beschleunigte Atmung …

Weiterlesen "abwend.bar"

Prognosen

vorausberechen.bar

Der Eiffelturm bricht zusammen, Eichhörnchen greifen eine Universität an und Donald Trump lässt sich scheiden. Das sind drei der unzutreffenden Vorhersagen für das Jahr 2024 aus dem Prognosencheck der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP. Selbst für …

Weiterlesen "vorausberechen.bar"

Statistik

schein.bar

Auf jede Wahl folgt die Abrechnung: Analyst*innen und Journalist*innen stürzen sich auf Wahlstatistiken, und obwohl alle von identischen Zahlen sprechen, unterscheiden sich die Interpretationen erheblich voneinander. Dass bei der US-Wahl 2024 die 18- bis 29-Jährigen mehrheitlich für Kamala …

Weiterlesen "schein.bar"

Regression zur Mitte

nachweis.bar

Hilft Buchstabensuppe bei Rechtschreibschwierigkeiten? Bisher kam noch niemand auf die Idee, dieses Wundermittel zu vermarkten. Dabei ließen sich durchaus Belege für die positive Wirkung finden. Jedoch auch für eine negative Wirkung, wenn sich die Rechtschreibung von leistungsstarken Kindern …

Weiterlesen "nachweis.bar"

Algorithmen

unbegreif.bar

Die Mathematikdidaktikerin Katja Lengnink forscht zur mathematischen und algorithmischen Mündigkeit. Doch was ist ein Algorithmus überhaupt? Im Jahr 2019 befragte die Bertelsmann-Stiftung 10.000 Europäer*innen. 48% von ihnen wussten es nicht. In Deutschland waren es immerhin 43%. Also womit …

Weiterlesen "unbegreif.bar"

kognitive Verzerrungen

analysier.bar

Gute Mathematikkenntnisse helfen dabei, Daten besser zu analysieren. Theoretisch. Wenn es darum geht, mit bedeutungslosen Zahlen zu rechnen, sind tatsächlich mathematische Fähigkeiten entscheidend. Doch den Organisationspsychologen Adam Grant interessierte die Frage, was passiert, wenn es sich um …

Weiterlesen "analysier.bar"

kritisches Denken

unlehr.bar

Lässt sich kritisches Denken unterrichten? Oder wäre das so paradox wie die Aufforderung »Sei spontan!«, die nicht befolgt werden darf, um befolgt zu werden? André Sebastiani ist Vorsitzender der »Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften« und Referent für …

Weiterlesen "unlehr.bar"