Ohne Gedächtnis könnten wir gar nicht lernen. Doch das Gedächtnis ist nicht einfach nur ein passiver Wissensspeicher: Informationen werden gezielt aufgenommen, verarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt erinnert und genutzt.

Gestik

kommunizier.bar

Die Formel klingt wissenschaftlich und soll bei Kommunikationstrainings imponieren: Wie kommt eine Botschaft beim Gegenüber an? 55 Prozent der Wirkung mache angeblich die Körpersprache aus. Zu 38 Prozent transportiere die Stimme die Botschaft. Es komme nur zu 7 Prozent auf das …

Weiterlesen "kommunizier.bar"

Lerntypen

typisier.bar

Schon im Jahr 1975 entwickelte der Biochemiker Frederic Vester die erste Theorie zu den vier verschiedenen Lerntypen. Was ist dran an der Unterteilung in »visuelle«, »kinästhetische«, »verbale« und »auditive« Typen? Gar nichts, sagt Daniel Willingham von der University of Virginia. …

Weiterlesen "typisier.bar"

Gehirnkapazität

unbeleg.bar

In der Selbsthilfeliteratur ist die Behauptung verbreitet: Angeblich nutzt der Mensch nur zehn Prozent seiner Gehirnkapazität. Üblicherweise folgt das Versprechen, diesen Prozentsatz zu erhöhen. Der kanadische Psychologieprofessor Barry Beyerstein durchsuchte die Fachliteratur und konnte …

Weiterlesen "unbeleg.bar"

Gehirnhälften

unteil.bar

Im siebzehnten Jahrhundert beschäftigte sich der französische Philosoph René Descartes mit der Funktion der beiden Gehirnhälften. Da die Seele unteilbar sei, könne sie sich nicht in zwei identischen Hälften befinden, glaubte er. Der Chirurg Paul Broca und der Nervenarzt Carl Wernicke …

Weiterlesen "unteil.bar"

Handschrift

unverzicht.bar

Lateinische Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift, vereinfachte Ausgangsschrift, die neue Grundschrift oder einfach nur Druckbuchstaben - welche Schrift sollen die Kinder in der Grundschule lernen? Der Motorikforscher Dr. Christian Marquardt vom Schreibmotorik-Institut stellt eine andere …

Weiterlesen "unverzicht.bar"

Medien

digitalisier.bar

Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer ist bekannt für einprägsame Schlagworte. Seine Bücher tragen die Titel »Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen« oder »Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert«. Also überrascht es nicht, …

Weiterlesen "digitalisier.bar"

Objektivität

beeinfluss.bar

Wer gehört dazu - und wer nicht? Der Sozialpsychologe Henri Tajfel erforschte diese Fragen mit seinen »Minimalgruppen«-Experimenten, bei denen Jugendliche entweder völlig zufällig durch Münzwurf auf zwei Gruppen aufgeteilt wurden oder auf der Grundlage von belanglosen Unterschieden wie der …

Weiterlesen "beeinfluss.bar"

Human Library

beurteil.bar

Der Neurowissenschaftler Henning Beck mag die Provokation. Für ihn ist sie jedoch kein Selbstzweck, sondern ein Allheilmittel gegen das Denkmuster der Bequemlichkeit. »So paradox es klingt, je mehr Verwirrung, desto besser das Verständnis.« Die sozialen Medien vernetzen Menschen, die …

Weiterlesen "beurteil.bar"

Spoiler

unumkehr.bar

Krimifans wissen genau, wie sie den perfekten Mord begehen würden. Deshalb wäre es unklug, sie zu provozieren und ihnen ungefragt das Ende ihrer Lektüre zu verraten, bevor sie es selbst herausgefunden haben. Auch der Rat »Du kannst das doch einfach wieder vergessen!«, kommt nicht gut an. …

Weiterlesen "unumkehr.bar"

Operationsverständnis

herausfind.bar

Textaufgabe für die vierte Klasse: »Bauer Müller möchte das Blumenbeet seiner Frau einzäunen, damit die Hühner nicht mehr hineinkommen. Das Beet ist 5m breit und 4m lang. Wie viele Meter Zaundraht muss er kaufen? Zeichne eine Skizze.« Antwort einer Viertklässlerin: »Darum muss er sich …

Weiterlesen "herausfind.bar"