Ohne Gedächtnis könnten wir gar nicht lernen. Doch das Gedächtnis ist nicht einfach nur ein passiver Wissensspeicher: Informationen werden gezielt aufgenommen, verarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt erinnert und genutzt.

Fremdsprachen

imaginier.bar

Wird ein fremdsprachiger Text gelesen, kann es schwierig sein, sich den Inhalt langfristig zu merken, wenn die Informationen rein sprachlich verarbeitet werden, ohne dass eine bildhafte Vorstellung entsteht. Doch das Gehirn speichert Bilder deutlich besser ab als abstrakte Wörter. Das lässt sich …

Weiterlesen "imaginier.bar"

Anschauung

begreif.bar

Es ging ihr vor allem um Gerechtigkeit. Dass alle anderen Kinder Osterferien und Sommerferien und Weihnachtsferien bekommen, fand Pippilotta Viktualia ungerecht, und so beschloss sie, in die Schule zu gehen. Dort platzte sie in den Mathematikunterricht: »Gustav hat mit seinen Freunden einen …

Weiterlesen "begreif.bar"

selektive Aufmerksamkeit

ausblend.bar

Wer am Rosenmontag einen Clown entdeckt, wundert sich kaum darüber. Eine Woche später ist ein solches Ereignis schon ungewöhnlicher. Wenn ein Clown auf einem Einrad über den Campus einer Universität radelt, dann sollte dieser Anblick großes Aufsehen erregen. Doch als der Psychologe Ira Hyman …

Weiterlesen "ausblend.bar"

Informationsüberladung

filter.bar

Wir sind umgeben von Informationen, die uns ganz persönlich anzusprechen scheinen: Aufforderungen, Anleitungen, Aufgaben, Unterhaltung. Das alles wirkt wichtig und relevant und verheißungsvoll. »Sprachforscher gehen davon aus, dass in einer Wochenzeitung von heute mehr Informationen über die …

Weiterlesen "filter.bar"

Aufmerksamkeit

unablenk.bar

»Ein ungeübtes Gehirn ist schädlicher für die Gesundheit als ein ungeübter Körper«, schrieb der irische Dramatiker George Bernhard Shaw, und der Neurologe Volker Busch wundert sich: »Die meiste Pflege schenken wir nach wie vor unseren Haaren. Das ist erstaunlich, denn streng genommen …

Weiterlesen "unablenk.bar"

falsche Erinnerungen

unmerk.bar

»Ich glaube nur, was ich sehe«, ist ein Spruch, mit dem das eigene kritische Denken demonstriert werden soll. Wer jedoch Julia Shaws Buch »Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht« liest, glaubt nicht einmal mehr das, was scheinbar mit eigenen Augen gesehen …

Weiterlesen "unmerk.bar"

Kommunikation

mitteil.bar

»Höflichkeit ist eine Zier«, heißt es. Verzierungen sind zwar wünschenswert, aber verzichtbar. Gilt das auch für Höflichkeit? Die Managementprofessorin Christine Porath hat sich wissenschaftlich mit dieser Frage beschäftigt und ihr Buch »Mastering Civility: A Manifesto for the Workplace« …

Weiterlesen "mitteil.bar"

individuelles Lernen

adaptier.bar

Der Linguist Matthias Schwendemann wird gefragt, was er für das Erlernen eine Fremdsprache empfiehlt: »Ich würde alle Sprachlernende gerne dazu ermutigen, neben den vielen Dingen, die ›gelernt werden müssen‹, auch immer wieder ganz viele Dinge zu tun, die ihnen einfach nur Spaß machen, zum …

Weiterlesen "adaptier.bar"

Musik beim Lernen

zerstreu.bar

Darüber haben Generationen von Jugendlichen mit Generationen von Eltern gestritten: Stört Musik beim Lernen oder unterstützt sie sogar? Tatsächlich sind die Antworten nicht ganz eindeutig und bieten Potential für weiteren Streit. Der Neurowissenschaftler Eckart Altenmüller klingt …

Weiterlesen "zerstreu.bar"

Kopfball

zerstör.bar

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim greift das verstärkte Fußballinteresse auf und beschäftigt sich in einem Video mit dem Thema »Fußball und Hirnschäden: Chronisch-Traumatische Enzephalopathie«. Sie zitiert die FIELD-Studie (Football's Influence on Lifelong health and dementia …

Weiterlesen "zerstör.bar"