Ohne Gedächtnis könnten wir gar nicht lernen. Doch das Gedächtnis ist nicht einfach nur ein passiver Wissensspeicher: Informationen werden gezielt aufgenommen, verarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt erinnert und genutzt.

Aufmerksamkeit

unvergleich.bar

Die menschliche Aufmerksamkeitsspanne sei in den vergangenen Jahren geschrumpft, von zwölf Sekunden im Jahr 2000 auf acht Sekunden im Jahr 2013. Das wurde aus einer Studie von Microsoft Kanada abgeleitet, die viel Aufmerksamkeit erhielt. Mehr als nur acht Sekunden. Bei Texten solle diese …

Weiterlesen "unvergleich.bar"

Gehirnjogging

aktivier.bar

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe dafür, Fremdsprachen zu lernen. In der Schule gehören sie oft zum Lehrplan, im Beruf versprechen sie erweiterte Karrierechancen. Doch auch im Ruhestand ist das Erwerben von Fremdsprachenkenntnissen beliebt, für Reisen oder Kontakte in andere …

Weiterlesen "aktivier.bar"

Superlearning

steiger.bar

In den achtziger Jahren eroberte es den Markt und schien das Fremdsprachenlernen zu revolutionieren: Das »Superlearning« versprach mit Supersprachkassetten, Sprachen im Schlaf zu vermitteln. Doch dann verschwand es in der Versenkung. Ursprünglich hieß die Methode »Suggestopädie«, was aber …

Weiterlesen "steiger.bar"

Gehirnnahrung

ess.bar

Schon vor über 2400 Jahren erkannte der griechische Arzt Hippokrates die Bedeutung der Ernährung: »Eure Nahrung soll eure Medizin sein und die Medizin eure Nahrung.« Dass er ein hohes Alter erreichte, spricht für seine gesunde Lebensweise. Obwohl das Gehirn nur etwa 2 Prozent des …

Weiterlesen "ess.bar"

Gestik

kommunizier.bar

Die Formel klingt wissenschaftlich und soll bei Kommunikationstrainings imponieren: Wie kommt eine Botschaft beim Gegenüber an? 55 Prozent der Wirkung mache angeblich die Körpersprache aus. Zu 38 Prozent transportiere die Stimme die Botschaft. Es komme nur zu 7 Prozent auf das …

Weiterlesen "kommunizier.bar"

Lerntypen

typisier.bar

Schon im Jahr 1975 entwickelte der Biochemiker Frederic Vester die erste Theorie zu den vier verschiedenen Lerntypen. Was ist dran an der Unterteilung in »visuelle«, »kinästhetische«, »verbale« und »auditive« Typen? Gar nichts, sagt Daniel Willingham von der University of Virginia. …

Weiterlesen "typisier.bar"

Gehirnkapazität

unbeleg.bar

In der Selbsthilfeliteratur ist die Behauptung verbreitet: Angeblich nutzt der Mensch nur zehn Prozent seiner Gehirnkapazität. Üblicherweise folgt das Versprechen, diesen Prozentsatz zu erhöhen. Der kanadische Psychologieprofessor Barry Beyerstein durchsuchte die Fachliteratur und konnte …

Weiterlesen "unbeleg.bar"

Gehirnhälften

unteil.bar

Im siebzehnten Jahrhundert beschäftigte sich der französische Philosoph René Descartes mit der Funktion der beiden Gehirnhälften. Da die Seele unteilbar sei, könne sie sich nicht in zwei identischen Hälften befinden, glaubte er. Der Chirurg Paul Broca und der Nervenarzt Carl Wernicke …

Weiterlesen "unteil.bar"

Handschrift

unverzicht.bar

Lateinische Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift, vereinfachte Ausgangsschrift, die neue Grundschrift oder einfach nur Druckbuchstaben - welche Schrift sollen die Kinder in der Grundschule lernen? Der Motorikforscher Dr. Christian Marquardt vom Schreibmotorik-Institut stellt eine andere …

Weiterlesen "unverzicht.bar"

Medien

digitalisier.bar

Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer ist bekannt für einprägsame Schlagworte. Seine Bücher tragen die Titel »Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen« oder »Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert«. Also überrascht es nicht, …

Weiterlesen "digitalisier.bar"