Ohne Gedächtnis könnten wir gar nicht lernen. Doch das Gedächtnis ist nicht einfach nur ein passiver Wissensspeicher: Informationen werden gezielt aufgenommen, verarbeitet und zu einem späteren Zeitpunkt erinnert und genutzt.

Kommunikation

mitteil.bar

»Höflichkeit ist eine Zier«, heißt es. Verzierungen sind zwar wünschenswert, aber verzichtbar. Gilt das auch für Höflichkeit? Die Managementprofessorin Christine Porath hat sich wissenschaftlich mit dieser Frage beschäftigt und ihr Buch »Mastering Civility: A Manifesto for the Workplace« …

Weiterlesen "mitteil.bar"

individuelles Lernen

adaptier.bar

Der Linguist Matthias Schwendemann wird gefragt, was er für das Erlernen eine Fremdsprache empfiehlt: »Ich würde alle Sprachlernende gerne dazu ermutigen, neben den vielen Dingen, die ›gelernt werden müssen‹, auch immer wieder ganz viele Dinge zu tun, die ihnen einfach nur Spaß machen, zum …

Weiterlesen "adaptier.bar"

Musik beim Lernen

zerstreu.bar

Darüber haben Generationen von Jugendlichen mit Generationen von Eltern gestritten: Stört Musik beim Lernen oder unterstützt sie sogar? Tatsächlich sind die Antworten nicht ganz eindeutig und bieten Potential für weiteren Streit. Der Neurowissenschaftler Eckart Altenmüller klingt …

Weiterlesen "zerstreu.bar"

Kopfball

zerstör.bar

Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim greift das verstärkte Fußballinteresse auf und beschäftigt sich in einem Video mit dem Thema »Fußball und Hirnschäden: Chronisch-Traumatische Enzephalopathie«. Sie zitiert die FIELD-Studie (Football's Influence on Lifelong health and dementia …

Weiterlesen "zerstör.bar"

Loci-Technik

verort.bar

»Übung macht den Meister«, behauptet ein Sprichwort und »Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen« ein anderes. Dennoch werden Gedächtnisweltmeister häufig für Naturtalente gehalten, die vom Himmel fallen. Genetische Veranlagung oder Gedächtnistraining? Diese Frage erforschten das …

Weiterlesen "verort.bar"

lebenslanges Lernen

verjähr.bar

Hans hat ein Imageproblem. Verglichen mit dem kleinen Hänschen werden seine Fähigkeiten, Neues zu lernen, konsequent unterschätzt. Das Sprichwort vom unbelehrbaren Hans wird Martin Luther zugeschrieben, doch zum Glück hat die Hirnforschung seitdem beachtliche Fortschritte gemacht. Der …

Weiterlesen "verjähr.bar"

Gehirnjogging

stimulier.bar

Mal wird das Gehirn mit einem Computer verglichen, mal mit einem Muskel. Die Konsequenzen sind unterschiedlich: Ein Computer verfügt über einen begrenzten Speicherplatz, so dass Altes gelöscht wird, um Platz für Neues zu schaffen. Ein Muskel dagegen wird trainiert, damit er nicht …

Weiterlesen "stimulier.bar"

Gewohnheiten

automatisier.bar

An der Duke University in North Carolina werteten David Neal und Jeffrey Quinn Tagebucheinträge von Versuchspersonen aus und stellten fest: Bei 40 bis 45 Prozent der erwähnten Tätigkeiten handelte es sich um Gewohnheiten. Irgendwann wurden sie bewusst gelernt, bis sie automatisiert …

Weiterlesen "automatisier.bar"

Lernen durch Beispiele

induzier.bar

Das Wort »Lernen« kommt vom Gotischen »lais«, was Spur bedeutet. In der Lernforschung ist die Rede von »Gedächtnisspuren«. Unterstützt wird diese sprachgeschichtliche Herleitung durch die Gehirnforschung. Sie beschreibt, wie Erlebnisse und Wahrnehmungen das Gehirn verändern und wie aus …

Weiterlesen "induzier.bar"

Sport

beweg.bar

John Ratey von der Harvard Medical School führte ein Experiment mit Jugendlichen der achten Klasse durch. Anschließend lagen sie in der internationalen Vergleichsstudie TIMSS (Trends in International Mathematisch and Science Study) nicht nur über dem nationalen Durchschnitt, sondern erreichten …

Weiterlesen "beweg.bar"