Über den Blog

Bildung zum Mitnehmen als Appetitanreger fürs Weiterlernen:

Beim selbstbestimmten Lernen helfen aktuelle Erkenntnisse aus dem Hirnscanner ebenso wie Gedächtnistechniken, die sich seit der Antike bewähren. Hier teilen wir Inspirierendes mit Lernenden und Lehrenden.

Lesen Sie hier über die Ideengeberin

Wenn Sie uns unterstützen wollen

Zuversicht

aufhalt.bar

Dihydrogenmonoxid, das klingt gefährlich. Tatsächlich ist die Substanz Bestandteil von saurem Regen, trägt zum Treibhauseffekt bei und kann in großen Mengen tödlich sein. »Finden Sie nicht auch, dass man Dihydrogenmonoxid endlich verbieten sollte?« Diese Frage wurde Studierenden der …

Weiterlesen "aufhalt.bar"

lebenslanges Lernen

weiterentwickel.bar

»Wier habbn gerate Doitschschtunde«, steht auf der Postkarte. »Foll langweihlig, kahn ja schohn ales!« Noch im 20. Jahrhundert schien es durchaus realistisch zu sein, »schohn ales« zu können. Bildung galt als abgeschlossen, wenn die Schule, die Ausbildung oder ein Studium beendet war. Der …

Weiterlesen "weiterentwickel.bar"

alternative Fakten

falisfizier.bar

Besonders gut kommt er nicht weg, der Wolf im Märchen. Mit ihrem Buch »Alles nur Märchen? Professor Wolfy macht den Faktencheck« gibt ihm die britische Autorin Catherine Cawthorne eine Chance, den diffamierenden Behauptungen aus den Märchenbüchern auf den Grund zu gehen. In der Einleitung …

Weiterlesen "falisfizier.bar"

ethische Intelligenz

übertrag.bar

In der normativen Ethik geht es häufig um Fragen von Leben und Tod. Eine Gruppe kann in weltfremden Gedankenexperimenten nur gerettet werden, indem man einen einzelnen Menschen opfert. Oder man steht vor der Entscheidung, aus einem brennenden Krankenhaus entweder ein Baby zu befreien oder einen …

Weiterlesen "übertrag.bar"

Lernen aus Erfahrung

attribuier.bar

Das Gehirn hat so viel Spaß am Lernen, dass es sich kaum eine Lerngelegenheit entgehen lässt. Lernen geschieht mal bewusst und explizit, mal nebenbei und implizit. Es beschränkt sich nicht auf Schule, Studium oder Fortbildungen, sondern findet auch im Alltag statt: Durch Gespräche, …

Weiterlesen "attribuier.bar"

Fremdsprachen

imaginier.bar

Wird ein fremdsprachiger Text gelesen, kann es schwierig sein, sich den Inhalt langfristig zu merken, wenn die Informationen rein sprachlich verarbeitet werden, ohne dass eine bildhafte Vorstellung entsteht. Doch das Gehirn speichert Bilder deutlich besser ab als abstrakte Wörter. Das lässt sich …

Weiterlesen "imaginier.bar"

Anschauung

begreif.bar

Es ging ihr vor allem um Gerechtigkeit. Dass alle anderen Kinder Osterferien und Sommerferien und Weihnachtsferien bekommen, fand Pippilotta Viktualia ungerecht, und so beschloss sie, in die Schule zu gehen. Dort platzte sie in den Mathematikunterricht: »Gustav hat mit seinen Freunden einen …

Weiterlesen "begreif.bar"