Über den Blog

Bildung zum Mitnehmen als Appetitanreger fürs Weiterlernen:

Beim selbstbestimmten Lernen helfen aktuelle Erkenntnisse aus dem Hirnscanner ebenso wie Gedächtnistechniken, die sich seit der Antike bewähren. Hier teilen wir Inspirierendes mit Lernenden und Lehrenden.

Lesen Sie hier über die Ideengeberin

Wenn Sie uns unterstützen wollen

Interaktion

anreg.bar

Die Unterscheidung zwischen Extraversion und Introversion ist das bekannteste von Carl Gustav Jungs Gegensatzpaaren. Vereinfacht ausgedrückt erholen sich Extravertierte in Gesellschaft vom Alleinsein und für Introvertierte ist es genau umgekehrt. Das ist eine Quelle häufiger Missverständnisse: …

Weiterlesen "anreg.bar"

Sinneseindrücke

wahrnehm.bar

Eine Dimension des Myers-Briggs-Typenindikators beschreibt die Verarbeitung der Sinneseindrücke und unterscheidet zwischen intuitiver (N) und sinnlicher Wahrnehmung (S). In der Umgangssprache wird der Begriff »intuitiv« uneinheitlich verwendet, beispielsweise als Synonym für »emotional«, …

Weiterlesen "wahrnehm.bar"

M.B.T.I.

einteil.bar

Hamburg Hauptbahnhof. Die ältere Dame im Rüschenkleid wartet geduldig in der Schlange vorm Informationsschalter. Als sie an der Reihe ist, erkundigt sie sich, wie sie zum Metal-Festival nach Wacken kommt. Bis zu diesem Moment hat sich der Bahnangestellte vermutlich keine Gedanken über die …

Weiterlesen "einteil.bar"

Gestik

kommunizier.bar

Die Formel klingt wissenschaftlich und soll bei Kommunikationstrainings imponieren: Wie kommt eine Botschaft beim Gegenüber an? 55 Prozent der Wirkung mache angeblich die Körpersprache aus. Zu 38 Prozent transportiere die Stimme die Botschaft. Es komme nur zu 7 Prozent auf das …

Weiterlesen "kommunizier.bar"

Lerntypen

typisier.bar

Schon im Jahr 1975 entwickelte der Biochemiker Frederic Vester die erste Theorie zu den vier verschiedenen Lerntypen. Was ist dran an der Unterteilung in »visuelle«, »kinästhetische«, »verbale« und »auditive« Typen? Gar nichts, sagt Daniel Willingham von der University of Virginia. …

Weiterlesen "typisier.bar"

Gehirnkapazität

unbeleg.bar

In der Selbsthilfeliteratur ist die Behauptung verbreitet: Angeblich nutzt der Mensch nur zehn Prozent seiner Gehirnkapazität. Üblicherweise folgt das Versprechen, diesen Prozentsatz zu erhöhen. Der kanadische Psychologieprofessor Barry Beyerstein durchsuchte die Fachliteratur und konnte …

Weiterlesen "unbeleg.bar"

Teilleistungsschwäche

konstruier.bar

Eine Teilleistungsschwäche wird von der Weltgesundheitsorganisation genau definiert. Mit der sogenannten Diskrepanzdefinition lässt sich ausrechnen, ob eine Legasthenie oder Dyskalkulie vorliegt. Die Diskrepanz besteht zwischen den Leistungen eines Kindes im Lesen, Schreiben oder Rechnen und den …

Weiterlesen "konstruier.bar"