Wer schreibt, hält Erlebnisse und Gedanken fest, die mit anderen geteilt oder für die Zukunft aufbewahrt werden können. Die Erfindung der Schrift gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der Zivilisation. Sie ermöglicht, das Wissen der Menschheit zu überliefern oder einander lustige Nachrichten zu schreiben.

2. Tag

unkommentier.bar

In vielen Schreibseminaren werden Texte erst geschrieben und anschließend der Gruppe vorgelesen und kommentiert. Davon rät James Pennebaker ab: »Ich habe auch schon mit Menschen gearbeitet, die in ihrer Schulzeit so streng bestraft wurden, dass sie kaum irgendwas schriftlich in Worte fassen …

Weiterlesen "unkommentier.bar"

1. Tag

unkorrigier.bar

Es geht los. Mit 20 Minuten und nur wenigen Regeln: Das Schreiben soll möglichst nicht unterbrochen werden. Rechtschreibung und Grammatik sind völlig unerheblich und James Pannebaker verspricht: »Ihre ehemaligen Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer werden Ihren Text nicht zu sehen …

Weiterlesen "unkorrigier.bar"

expressives Schreiben

beschreib.bar

Striche auf Papier, die über Kontinente und Zeitalter hinweg Verbindungen schaffen - das motiviert Menschen zum Schreiben. Die Empfänger*innen können Bekannte sein wie beim Brief oder Unbekannte wie bei der Literatur. Doch auch das Schreiben an sich selbst zeigt eine Wirkung, die sogar …

Weiterlesen "beschreib.bar"

klare Sprache

unnah.bar

Thilo Baum nennt sich einen »Klartext-Experten«, förmliche Kommunikation nennt er menschenfeindlich und sein Buch »Komm zum Punkt! So drücken Sie sich klar aus.« Da wir mit Menschen kommunizieren, sollen wir menschlich kommunizieren, nicht suchmaschinenoptimiert oder bürokratisch. Klare …

Weiterlesen "unnah.bar"

Künstliche Intelligenz

generier.bar

Chatbots kennen keine Feiertage, und so beantwortet ChatGPT ohne Murren, was Menschen von der Künstlichen Intelligenz lernen können - außer am Feiertag ohne zu Murren zu arbeiten: »Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Bereich der Informatik, der in den letzten Jahren enorm gewachsen ist und …

Weiterlesen "generier.bar"

Schreibanleitung

montier.bar

Wie er mit dem Schreiben begonnen hat, wird er gefragt. Das amerikanische Library Speakers Consortium lud den schwedischen Schriftsteller Fredrik Backman ein, um über Bücher wie »Ein Mann namens Ove« oder »Britt-Marie war hier« zu sprechen, aber auch über seinen unkonventionellen …

Weiterlesen "montier.bar"

Überarbeitung

unbrauch.bar

Wer am National Novel Writing Month teilnimmt, hält sich einen ganzen Monat in geschlossener Gesellschaft auf. Vielleicht in einer Schreibgruppe, aber ganz sicher zusammen mit den selbsterfundenen Romanfiguren. Chris Baty spricht vom »Post-NaNo-Blues«, wenn er sich zu Beginn jedes Dezembers von …

Weiterlesen "unbrauch.bar"

Romanfiguren

ungenieß.bar

Mit wem würde man gerne 30 Tage auf einem Kreuzfahrtschiff verbringen? Chris Baty erinnert in seinem Buch »No Plot - no problem« daran, wie lange sich die Teilnehmenden am National Novel Writing Month mit ihren Protagonistinnen und Protagonisten beschäftigen werden. Keinen Plot zu haben, sei …

Weiterlesen "ungenieß.bar"

Zeitdruck

unverschieb.bar

Er liebt Bücher und verehrt alle, die sie schreiben. Chris Baty hält Autor*innen für eine erleuchtete Subspezies mit überentwickeltem Verständnis für die Menschheit und der außergewöhnlichen Fähigkeit, richtig zu buchstabieren. Das sei sogar ein Freibrief für schreckliche Kleidung und …

Weiterlesen "unverschieb.bar"

freies Schreiben

unaufhalt.bar

Johann Wolfgang von Goethe nannte es das »nachtwandlerische Dichten« und beschrieb damit eine Schreibtechnik, die später als Freewriting, Écriture automatique oder automatisches Schreiben bezeichnet wurde. Der französische Psychotherapeut Pierre Janet ließ seine Patient*innen im Halbschlaf …

Weiterlesen "unaufhalt.bar"