Wer schreibt, hält Erlebnisse und Gedanken fest, die mit anderen geteilt oder für die Zukunft aufbewahrt werden können. Die Erfindung der Schrift gilt als eine der wichtigsten Errungenschaften der Zivilisation. Sie ermöglicht, das Wissen der Menschheit zu überliefern oder einander lustige Nachrichten zu schreiben.

NaNoWriMo 2022

stör.bar

Am 1. November fällt der Startschuss. Ein leiser Startschuss, um die empfindsamen Schreiber*innen nicht zu erschrecken, die sich weltweit zum National Novel Writing Month 2022 zusammenfinden. Ihr Ziel ist es, in einem Monat 50.000 Wörter aufs Papier zu schreiben oder in die Tastatur zu …

Weiterlesen "stör.bar"

Unverständlichkeit

verschleier.bar

Kleingedrucktes ist schwer lesbar, und das ist beabsichtigt, denn dort verstecken sich Informationen, die überlesen werden sollen. Unverständliches ist schwer lesbar, und das kann ebenfalls beabsichtigt sein. Die Gründe sind vielfältig. Der Soziologe Ralf Dahrendorf argwöhnt, mit …

Weiterlesen "verschleier.bar"

Handschrift

unverzicht.bar

Lateinische Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift, vereinfachte Ausgangsschrift, die neue Grundschrift oder einfach nur Druckbuchstaben - welche Schrift sollen die Kinder in der Grundschule lernen? Der Motorikforscher Dr. Christian Marquardt vom Schreibmotorik-Institut stellt eine andere …

Weiterlesen "unverzicht.bar"

Erzählkunst

ausleih.bar

Der achtjährige Dillon Helbig aus Idaho gab sich viel Mühe mit seiner Weihnachtsgeschichte: Er recherchierte, schrieb von Hand 88 Seiten in ein kartoniertes Heft und illustrierte mit seinen Buntstiften das Abenteuer vom explodierenden Weihnachtsstern, einem gefräßigen Riesentruthahn und einer …

Weiterlesen "ausleih.bar"

Lesen durch Schreiben

hör.bar

»Kinder lernen umso mehr, je weniger sie belehrt werden«. Daran glaubte der Schweizer Reformpädagoge Jürgen Reichen. Er entwickelte aus diesem Grund die Methode »Lesen durch Schreiben« und machte sich damit viele Feind*innen. Sie sahen darin die Ursache für Rechtschreibschwierigkeiten und …

Weiterlesen "hör.bar"

Rechtschreibwettbewerb

buchstabier.bar

Klagen über den Niedergang der Rechtschreibung haben eine lange Tradition. Wenn tatsächlich jede Generation schlechter schriebe als die vorherige, wäre die Orthographie wohl schon ausgestorben wie die Dinosaurier. Quasi ein Orthosaurus. Und ist Rechtschreibung nicht sowieso völlig passé? Oder …

Weiterlesen "buchstabier.bar"

kreatives Schreiben

formulier.bar

»Lesen und Schreiben lernt man durch Lesen und Schreiben«, sagt Petra Küspert vom wissenschaftlichen Beirat des Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie. Seit 1988 fördert die »Stiftung Lesen« mit Forschungs- und Modellprojekten das Lesen. Eine »Stiftung Schreiben« gibt es …

Weiterlesen "formulier.bar"

Argumente

ignorier.bar

Der Lehrplan für das Fach Deutsch nennt erhabene Ziele: »Gesprächsbeiträge anderer bei den eigenen Überlegungen und Äußerungen berücksichtigen, abweichende Meinungen akzeptieren und tolerieren«. Zu diesem Zweck soll die »Fähigkeit zur methodenbewussten, sach- und fachterminologisch …

Weiterlesen "ignorier.bar"

Theory of Mind

eindenk.bar

Die Titelfigur der amerikanischen Krimiserie »Monk« befragt den zweijährigen Zeugen Tommy: »Hallo, mein Name ist Adrian Monk. Ich arbeite mit der Polizei zusammen. Im Prinzip bin ich als Berater tätig. Als Spezialist, gewissermaßen als Instrukteur.« Sein Vorgesetzter unterbricht ihn: …

Weiterlesen "eindenk.bar"

Verständlichkeit

unversteh.bar

»Terrorismusbekämpfungsergänzungsgesetz«: Mit einem solchen Wort lässt sich zwar das Spiel »Scrabble« gewinnen, aber nicht das Verständnis der Wähler*innen. Der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider erforscht an der Universität Hohenheim die Verständlichkeit von …

Weiterlesen "unversteh.bar"