unverzicht.bar

Handschrift

Lateinische Ausgangsschrift, Schulausgangsschrift, vereinfachte Ausgangsschrift, die neue Grundschrift oder einfach nur Druckbuchstaben – welche Schrift sollen die Kinder in der Grundschule lernen? Der Motorikforscher Dr. Christian Marquardt vom Schreibmotorik-Institut stellt eine andere Frage: »Warum redet man immer über die Schrift und nie über das Schreiben?« Er empfiehlt, in den Kindergärten und Schulen die Motorik der Kinder zu fördern. Der Fokus liegt also nicht auf der Schrift, sondern auf dem Prozess des Schreibenlernens. 

Viele Vorschriften wie das Verbinden aller Buchstaben oder das Einhalten der Lineatur hindern zunächst am flüssigen Schreiben. Im Laufe der Grundschule entwickelt sich jedoch aus dem Nachmalen der Buchstaben ein individueller und sinnvoller Bewegungsablauf.

Dr. Marianela Diaz Meyer vom Schreibmotorik-Institut wünscht sich: »Kinder sollen eine Handschrift erlernen, die ermüdungsfrei, schnell und lesbar ist.«

Bei erwachsenen Schreiber*innen läuft der Schreibvorgang zu schnell ab, um ihn zu steuern. Die Schreibbewegungen sind dann automatisiert. Wenn Kinder diese Automatisierung versäumen, scheitern sie am schnellen Schreiben und müssen sich auf die Schreibbewegung konzentrieren, so dass sie weniger auf Wortwahl, Inhalt und Orthographie achten können.  

Spricht das nicht dafür, die Handschrift ganz abzuschaffen? Pam Mueller und Daniel Oppenheimer verglichen den Lerneffekt von elektronischen Aufzeichnungen mit handschriftlichen Notizen für Studierende: Zwar waren die elektronischen Aufzeichnungen wesentlich umfangreicher. Dadurch wurde aber vieles einfach nur wortwörtlich mitgeschrieben, während handschriftlich eher in eigenen Worten formuliert wurde. Die Handschrift ist also kein überflüssiger Ballast. 

Marianela Diaz Meyer ist optimistisch: »Im Allgemeinen zeigen unsere Messergebnisse motorischer Fähigkeiten von Kindern, dass ihr motorisches Potential gar nicht so schlecht ist, wie befürchtet. Das Problem besteht eher darin, dass viele Kinder ihre vorhandenen Kompetenzen beim Schreibenlernen nur ungenügend einsetzen. Man muss also auch darüber nachdenken, ob der Schreibunterricht nicht effektiver gestaltet werden kann, etwa indem die motorischen Aspekte mehr in den Mittelpunkt gerückt werden.«

Wir freuen uns auf Anregung und Empfehlungen von Lehrenden und Lernenden (wer ist das nicht?!) per Mail oder einfach hier im Kommentarfeld.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert