Auch wenn sich Motivation nicht direkt beobachten lässt, beeinflusst sie unser gesamtes Handeln durch die Bereitschaft, Zeit und Energie zu investieren, um ein Ziel zu erreichen. Wer motiviert ist, strengt sich mehr an, ist ausdauernder und lässt sich durch Rückschläge weniger entmutigen.

Sinneseindrücke

wahrnehm.bar

Eine Dimension des Myers-Briggs-Typenindikators beschreibt die Verarbeitung der Sinneseindrücke und unterscheidet zwischen intuitiver (N) und sinnlicher Wahrnehmung (S). In der Umgangssprache wird der Begriff »intuitiv« uneinheitlich verwendet, beispielsweise als Synonym für »emotional«, …

Weiterlesen "wahrnehm.bar"

M.B.T.I.

einteil.bar

Hamburg Hauptbahnhof. Die ältere Dame im Rüschenkleid wartet geduldig in der Schlange vorm Informationsschalter. Als sie an der Reihe ist, erkundigt sie sich, wie sie zum Metal-Festival nach Wacken kommt. Bis zu diesem Moment hat sich der Bahnangestellte vermutlich keine Gedanken über die …

Weiterlesen "einteil.bar"

Teilleistungsschwäche

konstruier.bar

Eine Teilleistungsschwäche wird von der Weltgesundheitsorganisation genau definiert. Mit der sogenannten Diskrepanzdefinition lässt sich ausrechnen, ob eine Legasthenie oder Dyskalkulie vorliegt. Die Diskrepanz besteht zwischen den Leistungen eines Kindes im Lesen, Schreiben oder Rechnen und den …

Weiterlesen "konstruier.bar"

Geschmackstest

vergleich.bar

»Chemie ist, wenn es knallt und stinkt«, heißt es. »Physik ist das, was nie gelingt.« Und die Mathematik? Wie könnte ein Mathe-Reim lauten? Jürgen Kramer ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Humboldt-Universität in Berlin. Er kritisiert: »Wenn Schüler und …

Weiterlesen "vergleich.bar"

Romanfiguren

ungenieß.bar

Mit wem würde man gerne 30 Tage auf einem Kreuzfahrtschiff verbringen? Chris Baty erinnert in seinem Buch »No Plot - no problem« daran, wie lange sich die Teilnehmenden am National Novel Writing Month mit ihren Protagonistinnen und Protagonisten beschäftigen werden. Keinen Plot zu haben, sei …

Weiterlesen "ungenieß.bar"

Zeitdruck

unverschieb.bar

Er liebt Bücher und verehrt alle, die sie schreiben. Chris Baty hält Autor*innen für eine erleuchtete Subspezies mit überentwickeltem Verständnis für die Menschheit und der außergewöhnlichen Fähigkeit, richtig zu buchstabieren. Das sei sogar ein Freibrief für schreckliche Kleidung und …

Weiterlesen "unverschieb.bar"

NaNoWriMo 2022

stör.bar

Am 1. November fällt der Startschuss. Ein leiser Startschuss, um die empfindsamen Schreiber*innen nicht zu erschrecken, die sich weltweit zum National Novel Writing Month 2022 zusammenfinden. Ihr Ziel ist es, in einem Monat 50.000 Wörter aufs Papier zu schreiben oder in die Tastatur zu …

Weiterlesen "stör.bar"

Klimaschutz

entschuld.bar

Als der Wirtschaftspsychologe Thomas Brudermann im Jahr 2011 eine Einladung nach New York bekam, zur Konferenz für nachhaltige Entwicklung, freute er sich auf »Diskussionen mit internationalen Spitzenforscherinnen. Es war wohl eine der ernüchterndsten Erfahrungen meiner jungen akademischen …

Weiterlesen "entschuld.bar"

stille Kinder

unhör.bar

Die neunjährige Susan freute sich aufs Ferienlager und packte neben Sandalen und Badeanzügen viele Bücher in ihren Koffer. Ihr Traum vom ruhigen Sommer am bewaldeten See fand ein lautes Ende:  Das Ferienmotto lautete »R-O-W-D-I-E, LASST UNS ROWDIE WERDEN!« Susan war …

Weiterlesen "unhör.bar"

Medien

digitalisier.bar

Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer ist bekannt für einprägsame Schlagworte. Seine Bücher tragen die Titel »Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen« oder »Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert«. Also überrascht es nicht, …

Weiterlesen "digitalisier.bar"