Autor: Ingrun

ethische Intelligenz

übertrag.bar

In der normativen Ethik geht es häufig um Fragen von Leben und Tod. Eine Gruppe kann in weltfremden Gedankenexperimenten nur gerettet werden, indem man einen einzelnen Menschen opfert. Oder man steht vor der Entscheidung, aus einem brennenden Krankenhaus entweder ein Baby zu befreien oder einen …

Weiterlesen "übertrag.bar"

Lernen aus Erfahrung

attribuier.bar

Das Gehirn hat so viel Spaß am Lernen, dass es sich kaum eine Lerngelegenheit entgehen lässt. Lernen geschieht mal bewusst und explizit, mal nebenbei und implizit. Es beschränkt sich nicht auf Schule, Studium oder Fortbildungen, sondern findet auch im Alltag statt: Durch Gespräche, …

Weiterlesen "attribuier.bar"

Fremdsprachen

imaginier.bar

Wird ein fremdsprachiger Text gelesen, kann es schwierig sein, sich den Inhalt langfristig zu merken, wenn die Informationen rein sprachlich verarbeitet werden, ohne dass eine bildhafte Vorstellung entsteht. Doch das Gehirn speichert Bilder deutlich besser ab als abstrakte Wörter. Das lässt sich …

Weiterlesen "imaginier.bar"

Anschauung

begreif.bar

Es ging ihr vor allem um Gerechtigkeit. Dass alle anderen Kinder Osterferien und Sommerferien und Weihnachtsferien bekommen, fand Pippilotta Viktualia ungerecht, und so beschloss sie, in die Schule zu gehen. Dort platzte sie in den Mathematikunterricht: »Gustav hat mit seinen Freunden einen …

Weiterlesen "begreif.bar"

selektive Aufmerksamkeit

ausblend.bar

Wer am Rosenmontag einen Clown entdeckt, wundert sich kaum darüber. Eine Woche später ist ein solches Ereignis schon ungewöhnlicher. Wenn ein Clown auf einem Einrad über den Campus einer Universität radelt, dann sollte dieser Anblick großes Aufsehen erregen. Doch als der Psychologe Ira Hyman …

Weiterlesen "ausblend.bar"

Vorurteile

abbau.bar

Vorurteile lassen sich nicht verbieten. Aber lassen sie sich wegtrainieren? Schon seit dem Zweiten Weltkrieg wird untersucht, ob Diversity-Trainings einen positiven Effekt zeigen. Zwar können Menschen schnell dazu gebracht werden, einen Fragebogen scheinbar vorurteilsfrei zu beantworten, aber …

Weiterlesen "abbau.bar"

Informationsüberladung

filter.bar

Wir sind umgeben von Informationen, die uns ganz persönlich anzusprechen scheinen: Aufforderungen, Anleitungen, Aufgaben, Unterhaltung. Das alles wirkt wichtig und relevant und verheißungsvoll. »Sprachforscher gehen davon aus, dass in einer Wochenzeitung von heute mehr Informationen über die …

Weiterlesen "filter.bar"

Aufmerksamkeit

unablenk.bar

»Ein ungeübtes Gehirn ist schädlicher für die Gesundheit als ein ungeübter Körper«, schrieb der irische Dramatiker George Bernhard Shaw, und der Neurologe Volker Busch wundert sich: »Die meiste Pflege schenken wir nach wie vor unseren Haaren. Das ist erstaunlich, denn streng genommen …

Weiterlesen "unablenk.bar"

falsche Erinnerungen

unmerk.bar

»Ich glaube nur, was ich sehe«, ist ein Spruch, mit dem das eigene kritische Denken demonstriert werden soll. Wer jedoch Julia Shaws Buch »Das trügerische Gedächtnis. Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht« liest, glaubt nicht einmal mehr das, was scheinbar mit eigenen Augen gesehen …

Weiterlesen "unmerk.bar"

Ursprung der Mathematik

unkalkulier.bar

Der Physiker Sheldon Cooper liebt es, seine Mitmenschen zu belehren. In der Sitcom »The Big Bang Theory« erklärt er seiner Nachbarin, dass Stephen Hawking ein berühmter Physiker sei. »Ja, ja, ich weiß, er ist der Rollstuhl-Typ, der die Zeit erfunden hat«, sagt sie. Harald Lesch ist als …

Weiterlesen "unkalkulier.bar"