Autor: Ingrun

Merkmale der Verständlichkeit

komprimier.bar

Was zeichnet verständliche Texte aus? Merkmale wie »kurze Sätze« oder »geläufige Wörter« kommen in den Sinn. Solche Eigenschaften lassen sich mit Faktorenanalyse zusammenfassen. Was ist Faktorenanalyse?  »Die Faktorenanalyse oder Faktoranalyse ist ein Verfahren der Multivarianten …

Weiterlesen "komprimier.bar"

Unverständlichkeit

vereinfach.bar

Wie reagieren Leser*innen, die einen Text nicht verstehen? Halten sie sich für dumm? Sind sie beeindruckt? Täuschen sie vor, alles zu verstehen? Die Psychologen Inghard Langer, Friedemann Schulz von Thun und Reinhard Tausch von der Universität Hamburg wollten etwas für Verständlichkeit und …

Weiterlesen "vereinfach.bar"

Wissenschaftskommunikation

unbelehr.bar

»Imponiergehabe« vermutet Psychologe Friedmann Schulz von Thun, und der Soziologe Ralf Dahrendorf spricht von »wissenschaftlicher Impotenz«, die mit hochtrabendem Gerede kompensiert werden soll. Dem Physiker Albert Einstein werden zahlreiche Aussagen angedichtet, die er vermutlich nie …

Weiterlesen "unbelehr.bar"

Forereffekt

charakterisier.bar

Der klinische Psychologe Bertram Forer glaubte nicht an Astrologie. Trotzdem las er die Horoskope verschiedener Zeitungen und bastelte daraus die ausführliche Beschreibung einer Person, die manchmal aufgeschlossen ist und manchmal zurückhaltend, die ihre Schwächen ausgleichen kann und zur …

Weiterlesen "charakterisier.bar"

Imagination

visualisier.bar

Eine Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken mit dem Namen »SkepKon« lässt Nüchternes erwarten. Wenn der Motivationspsychologe Timur Sevincer über das Thema »Manifestieren« spricht, geht es wissenschaftlich zu. Er stellt vier Konzepte der Wissenschaft vor, die sich mit …

Weiterlesen "visualisier.bar"

Quantenphysik?

manifestier.bar

Physikerzitate verleihen Renommee, und so wird manchen etwas angedichtet, was sie vermutlich nie gesagte haben. Vielleicht auch diese Anekdote: Vor über hundert Jahren erhielt Max Planck den Nobelpreis in Physik. Anschließend präsentierte er überall in Deutschland die neue Quantenphysik, und …

Weiterlesen "manifestier.bar"

Kreativität

unentscheid.bar

Eine erstaunliche Mehrheit von 75 Prozent der Menschen glaubt, dass sie ihre Kreativität nicht ausschöpft, schreibt der Marketingprofessor Jonah Berger. Wie lässt sich diese Zahl reduzieren? Schon eine kleine Veränderung in der Wortwahl bewirkt eine große Verbesserung. Einen Hinweis gibt …

Weiterlesen "unentscheid.bar"

Warum-Fragen

anstreb.bar

Kinder lieben Warum-Fragen. Wenn sie selbst die Fragen stellen. Sollen sie dagegen die Warum-Fragen der Erwachsenen beantworten, dann klingen die nicht unbedingt wie echte Fragen, sondern eher wie Schimpfen. Und so sind sie auch oft gemeint: »Warum hast du deinen Turnbeutel vergessen?« »Warum …

Weiterlesen "anstreb.bar"

Entwicklungsquadrat

balancier.bar

Unser Gehirn ist ein echter Profi im Mustererkennen. Bereits einige typische Merkmale genügen ihm, um ein komplexes Muster zu ergänzen. In der Vergangenheit war das sinnvoll. Der Philosoph Albert Newen stellte fest: »Dass wir bestimmte Inhalte wahrnehmen, ist evolutionär so zentral, dass es …

Weiterlesen "balancier.bar"

Weiterlernen

vorzeig.bar

Von Kindern wird immer wieder erwartet, ihr Verhalten zu ändern. Zum Teil mit mäßigem Erfolg. Oft ist es aber gar nicht die Veränderung selbst, die sie ablehnen, und das Erlernen neuer Fähigkeiten wirkt durchaus reizvoll. Es ist eher die Botschaft »Mit dir stimmt etwas nicht«, die Widerstand …

Weiterlesen "vorzeig.bar"