Auch wenn sich Motivation nicht direkt beobachten lässt, beeinflusst sie unser gesamtes Handeln durch die Bereitschaft, Zeit und Energie zu investieren, um ein Ziel zu erreichen. Wer motiviert ist, strengt sich mehr an, ist ausdauernder und lässt sich durch Rückschläge weniger entmutigen.

Balanceakt

kultivier.bar

Wir röntgen, wir pasteurisieren, wir sprechen von der Celsius-Skala und der kopernikanischen Wende: Manche Wissenschaftler*innen haben es sogar bis in unsere Alltagssprache geschafft. Der Kommunikationspsychologe Friedemann Schulz von Thun bekam zwar kein eigenes Verb, aber sein Name steht für …

Weiterlesen "kultivier.bar"

Stress

belast.bar

Die Sympathien sind klar verteilt zwischen dem grauen Raubtier und dem kleinen Mädchen. Generationen von Kindern haben mit Rotkäppchen mitgefiebert und kein Mitgefühl für den Wolf gezeigt. Der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer betrachtet das Märchen wissenschaftlich und emotionslos: »Im …

Weiterlesen "belast.bar"

Unsicherheit

unerwart.bar

»Sich verwirrt zu fühlen, ist der Anfang des Wissens«, schrieb der Dichter Khalil Gibran. Das klingt ermutigend, und doch gilt Verwirrung eher als etwas Unerwünschtes, das möglichst schnell beendet werden sollte, sofern es sich nicht vermeiden lässt. Der Neurologe Volker Busch spricht von …

Weiterlesen "unerwart.bar"

Zuversicht

aufhalt.bar

Dihydrogenmonoxid, das klingt gefährlich. Tatsächlich ist die Substanz Bestandteil von saurem Regen, trägt zum Treibhauseffekt bei und kann in großen Mengen tödlich sein. »Finden Sie nicht auch, dass man Dihydrogenmonoxid endlich verbieten sollte?« Diese Frage wurde Studierenden der …

Weiterlesen "aufhalt.bar"

lebenslanges Lernen

weiterentwickel.bar

»Wier habbn gerate Doitschschtunde«, steht auf der Postkarte. »Foll langweihlig, kahn ja schohn ales!« Noch im 20. Jahrhundert schien es durchaus realistisch zu sein, »schohn ales« zu können. Bildung galt als abgeschlossen, wenn die Schule, die Ausbildung oder ein Studium beendet war. Der …

Weiterlesen "weiterentwickel.bar"

alternative Fakten

falisfizier.bar

Besonders gut kommt er nicht weg, der Wolf im Märchen. Mit ihrem Buch »Alles nur Märchen? Professor Wolfy macht den Faktencheck« gibt ihm die britische Autorin Catherine Cawthorne eine Chance, den diffamierenden Behauptungen aus den Märchenbüchern auf den Grund zu gehen. In der Einleitung …

Weiterlesen "falisfizier.bar"

ethische Intelligenz

übertrag.bar

In der normativen Ethik geht es häufig um Fragen von Leben und Tod. Eine Gruppe kann in weltfremden Gedankenexperimenten nur gerettet werden, indem man einen einzelnen Menschen opfert. Oder man steht vor der Entscheidung, aus einem brennenden Krankenhaus entweder ein Baby zu befreien oder einen …

Weiterlesen "übertrag.bar"

Lernen aus Erfahrung

attribuier.bar

Das Gehirn hat so viel Spaß am Lernen, dass es sich kaum eine Lerngelegenheit entgehen lässt. Lernen geschieht mal bewusst und explizit, mal nebenbei und implizit. Es beschränkt sich nicht auf Schule, Studium oder Fortbildungen, sondern findet auch im Alltag statt: Durch Gespräche, …

Weiterlesen "attribuier.bar"

Vorurteile

abbau.bar

Vorurteile lassen sich nicht verbieten. Aber lassen sie sich wegtrainieren? Schon seit dem Zweiten Weltkrieg wird untersucht, ob Diversity-Trainings einen positiven Effekt zeigen. Zwar können Menschen schnell dazu gebracht werden, einen Fragebogen scheinbar vorurteilsfrei zu beantworten, aber …

Weiterlesen "abbau.bar"

Aufmerksamkeit

unablenk.bar

»Ein ungeübtes Gehirn ist schädlicher für die Gesundheit als ein ungeübter Körper«, schrieb der irische Dramatiker George Bernhard Shaw, und der Neurologe Volker Busch wundert sich: »Die meiste Pflege schenken wir nach wie vor unseren Haaren. Das ist erstaunlich, denn streng genommen …

Weiterlesen "unablenk.bar"