unablenk.bar

Aufmerksamkeit

»Ein ungeübtes Gehirn ist schädlicher für die Gesundheit als ein ungeübter Körper«, schrieb der irische Dramatiker George Bernhard Shaw, und der Neurologe Volker Busch wundert sich: »Die meiste Pflege schenken wir nach wie vor unseren Haaren. Das ist erstaunlich, denn streng genommen handelt es sich um reine Abfallprodukte des Kopfes. Unser nur wenige Zentimeter darunter befindliches Gehirn erhält deutlich weniger wohlwollende Zuwendung. Dabei steht es im Mittelpunkt all dessen, was wir täglich leisten.« Biologisch ist das Gehirn bescheiden und benötigt vor allem Sauerstoff und ausreichend Nährstoffe. Wenn es dennoch schwerfällt, klare Gedanken zu fassen, dann liegt das eher an Sorgen, Hektik, Reizflut, Ungeduld, Ablenkung oder Überlastung. »Aufmerksamkeit macht klug«, lautet eine Kapitelüberschrift in Volker Buschs Buch »Kopf frei! Wie Sie Klarheit, Konzentration und Kreativität gewinnen.«

Häufig wird er nach sogenannten Neuro-Enhancern gefragt, also nach leistungssteigernden Substanzen. »Psychostimulanzien können bei klinischen Aufmerksamkeitsstörungen eine wertvolle medikamentöse Unterstützung sein; bei hirngesunden Menschen, deren Leistungsverlust meist die Folge eines schlechten Selbstmanagements ist, ist ihr Einsatz jedoch nicht sinnvoll. Die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen übersteigt ihren Nutzen und hält Betroffene davon ab, Verantwortung für eine gesunde Lebensführung zu übernehmen.« Statt das Gehirn chemisch zu optimieren, ist es sinnvoller, die Wahrnehmung zu schulen und das Denken zu vertiefen. »Das, was unser Gehirn in digitalen Zeiten braucht, ist kein chemisches oder technologisches Upgrade, sondern unsere natürliche Unterstützung.«

Bei Gefahr sind einfache Reflexe zeitsparend. Andernfalls können wir Impulse kontrollieren, Umweltreize vielschichtig interpretieren, darüber nachdenken, die Perspektive wechseln und kreative Lösungen finden. Diesen Zwischenraum zwischen Reiz und Reaktion beschrieb der österreichische Neurologe Viktor Frankl so: »Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.«

Aufmerksamkeit wird durch äußere Einflüsse leicht abgelenkt, unterliegt aber unserer Kontrolle. »Aufmerksamkeit zählt zu den kostbarsten Rohstoffen der modernen kapitalistischen Gesellschaft. Der Kampf um sie erreicht längst sämtliche Prozesse und Bereiche des gesellschaftlichen und politischen Lebens, und er wird hart geführt. Mit der Steuerung von Aufmerksamkeit ist nämlich kulturelle und wirtschaftliche Macht verbunden.« Da sie nicht vervielfältigt werden kann, steigt ihr Wert durch den Verbrauch.  Unter der Überschrift »Holen wir uns die Aufmerksamkeit zurück!« schreibt Volker Busch: »Mein Buch soll aufmerksam machen für die Aufmerksamkeit und ein Plädoyer für ihren Schutz und ihren Erhalt sein – in einer Welt, in der sie uns immer mehr abhandenkommt. Nicht nur weil jeder Einzelne von ihr profitiert, sondern weil es auch unserer Gesellschaft guttäte, den Fokus auf das zu lenken, was uns wirklich wichtig ist.«