missversteh.bar

personzentrierte Texte

Der Physiker Dr. Sheldon Cooper aus der Fernsehserie »The Big Bang Theory« hält die Sozialwissenschaften für Humbug. Seine geliebte Physik dagegen »umfasst das gesamte Universum, von quantenmechanischen Teilchen bis zu Supernovae, von rotierenden Elektronen bis zu rotierenden Galaxien« und sei daher schwer zu erklären.

Das Hamburger Verständlichkeitsmodell wagte sich an beides, einen Text zur Rolle der Sozialpsychologie und einen Artikel mit dem Titel »Eine neue Theorie über die Wechselwirkungen der allerkleinsten Teilchen ›glühende Quarks‹«. Die unpersönlich formulierten Originaltexte wurden umformuliert und anschließend die Verstehens- und Behaltensleistungen getestet. Beim Physik-Zeitungsartikel war sie um 36 Prozent größer, beim Lehrbuchtext über Sozialpsychologie um 18 Prozent.

Was hatte sich verändert?

Der Originaltext nennt als Gegenstand der Sozialpsychologie die »Stellungnahmen individueller Lebewesen«. Anschließend wird erklärt: »Als eine Stellungnahme bezeichnen wir einerseits das durch einen außenstehenden Beobachter registrierbare Verhalten, andererseits aber auch die eventuell nur der Introspektion zugänglichen gefühlsmäßigen und gedanklichen Bezugnahmen eines Individuums auf Sachverhalte und Personen seiner Umwelt bzw. auch die reflektierenden Bezugnahmen auf die eigene Person. Diese auf Sachverhalte und Personen bezogenen Erlebnisse werden allerdings erst dann Gegenstände einer auf Objektivität Anspruch erhebenden Wissenschaft, wenn das erlebende Individuum sie entweder aus der privaten Unmittelbarkeit des Geschehens heraus deutend objektiviert, d.h. wenn es ihnen z. B. sprachlichen Ausdruck verleiht, oder wenn der außenstehende Beobachter sie aus dem Verhalten des Individuums erschließt.«

Der personzentrierte Text dagegen stellt gleich zu Beginn klar, dass der Begriff »Stellungnahme« zwar aus der Umgangssprache bekannt ist, jedoch in der Sozialpsychologie in einer etwas anderen Bedeutung verwendet wird.

Auch im Originalartikel über Quarks werden Alltagsbegriffe verwendet, die in der Physik eine andere Bedeutung haben. »Quarks, die innersten Bestandteile des Atoms können nicht durch ›Farbe‹, sondern durch ›Glühen‹ (englisch: glow) zusammengehalten werden.«

Der personzentrierte Text verhindert mögliche Missverständnisse: »Jedes Quarks ist von einem Kraftfeld umgeben. Dieses Kraftfeld nennen die Hochenergiephysiker ‚Farbe‘ (das ist eine willkürliche Bezeichnung, die mit Farbe im umgangssprachlichen Sinne nichts zu tun hat.)«

Sheldon Cooper wäre erstaunt, wie sich die beiden Wissenschaften ähneln!