beherrsch.bar

ChatGPT

»Das Rennen um die Weltherrschaft ist eröffnet.« So beschreibt der Neurowissenschaftler Henning Beck den Wettlauf zwischen einer »KI mit dem Willen zur Macht« und einem »Gehirn, das macht, was es will«.

Dass ChatGPT nicht bis drei zählen kann, tut der Begeisterung keinen Abbruch. Henning Beck erklärt sie mit dem »Confirmation Bias«, einem verbreiteten Denkfehler: »Man sucht nach Beispielen dafür, wo man diese Technologie einsetzen kann, um sich zu bestätigen, dass es eine disruptive Technologie ist.«

Moment, was bedeutet »disruptiv«? ChatGPT weiß es: »Das Adjektiv ›disruptiv‹ bedeutet, dass etwas eine bestehende Situation oder Struktur stört oder unterbricht, indem es eine radikale Veränderung oder Innovation einführt.«

Danke! Bist du denn eine distruptive Technologie? »Ich denke, es hängt davon ab, wie man ›disruptive Technologie‹ definiert. Wenn wir den Begriff im Sinne einer Technologie verwenden, die eine Branche oder ein Markt grundlegend verändert und alteingesessene Unternehmen herausfordert oder verdrängt, dann würde ich sagen, dass ich derzeit nicht als eine disruptive Technologie betrachtet werde. Aber wenn wir den Begriff im Sinne einer Technologie verwenden, die auf innovative Weise eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Problem löst und möglicherweise bestehende Technologien ersetzt oder verbessert, dann könnte man argumentieren, dass ich als Sprachmodell in diesem Sinne eine disruptive Technologie bin.«

Wer erkennt, wozu diese Technologie in der Lage ist und wozu nicht, kann sie sinnvoll einsetzen.

ChatGTP wurde mit einer enormen Menge Text gefüttert und ist fähig zu berechnen, welches Wort am wahrscheinlichsten folgen wird. Dadurch klingen seine Aussagen plausibel. Jedoch kann ChatGPT nicht zwischen Ursache und Wirkung unterscheiden, und das lässt sich nicht verändern, indem man ihm noch mehr Texte zum Üben gibt. Das semantische Verständnis fehlt.

Auch der Kognitionswissenschaftler Steven Pinker ist skeptisch: »Seit 25 Jahren beginne ich meinen Einführungskurs in Psychologie damit zu zeigen, wie unsere beste künstliche Intelligenz immer noch nicht gewöhnlichen gesunden Menschenverstand duplizieren kann.« Es kenne grundlegende Fakten der Welt nicht. Allerdings würdigt Steven Pinker: Immerhin wusste ChatGPT, dass Goldfische keine Unterhosen tragen.

Ob das bei der Weltherrschaft hilft?

Wir freuen uns auf Anregung und Empfehlungen von Lehrenden und Lernenden (wer ist das nicht?!) per Mail oder einfach hier im Kommentarfeld.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert